Lernen, Reparieren, Wachsen

Als gemeinnütziger Verein engagieren wir uns für Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unsere Workshops sind ein zentraler Bestandteil unserer Vision, Menschen nachhaltig mit Second-Hand-Geräten zu versorgen und den Zugang zur Bildung sowie die Teilhabe am digitalen Alltag zu fördern.

Workshops abgehalten
0 +
Zufriedenheit
0 %
Geräte in Workshops repariert
0 K
Teilnehmer*innen
0 +

Über unsere Workshops

Unsere maßgeschneiderten Workshops ermöglichen Teilnehmer:innen , unter Anleitung unserer Expert:innen Geräte zu analysieren, zu reinigen und zu reparieren. Gleichzeitig vermitteln wir nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln, um einen bewussten Umgang mit technischen Ressourcen zu fördern.

Online-Banking

Du kannst die Überweisung über dein Online-Banking oder in deiner Bankfiliale vornehmen. Unsere Bankdaten sind im Spendenformular zu finden.

PayPal

PayPal ist eine weit verbreitete, schnelle und sichere Methode, um online zu spenden. Wenn du auf den Link zum Spendenformular klickst, kannst du PayPal als Zahlungsmethode auswählen.

Bitcoin

Für die technologiebegeisterten Unterstützer:innen bieten wir auch die Möglichkeit, mit Bitcoin zu spenden.

Anmeldehilfe

Tech2Learn

Unsere Workshops sind speziell darauf ausgerichtet, verschiedene Personengruppen in die Welt der Technik einzuführen, praktische Fähigkeiten in der Reparatur von Laptops und Computern, sowie theoretisches Wissen zu vermitteln.

Schritt 1

Anmeldung

Kontaktiere uns unter "Anmeldung", schreib eine E-Mail oder ruf an.

Schritt 2

Bestätigung

Nach der Anmeldung erhälst Du eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Details zum Workshop.

Schritt 3

Teilnahme

Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Materialien und Informationen vor dem Workshop-Start hast.

Schritt 4

Feedback

Nach Abschluss des Workshops bitten wir Dich um Dein Feedback, um unsere Angebote stetig zu verbessern.

Schritt 1

Anmeldung

Kontaktiere uns unter "Anmeldung", schreib eine E-Mail oder ruf an.

Schritt 2

Bestätigung

Nach der Anmeldung erhälst Du eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Details zum Workshop.

Schritt 3

Teilnahme

Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Materialien und Informationen vor dem Workshop-Start hast.

Schritt 4

Feedback

Nach Abschluss des Workshops bitten wir Dich um Dein Feedback, um unsere Angebote stetig zu verbessern.

Schritt 1

Anmeldung

Kontaktiere uns unter "Anmeldung", schreib eine E-Mail oder ruf an.

Schritt 2

Bestätigung

Nach der Anmeldung erhälst Du eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Details zum Workshop.

Schritt 3

Teilnahme

Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Materialien und Informationen vor dem Workshop-Start hast.

Schritt 4

Feedback

Nach Abschluss des Workshops bitten wir Dich um Dein Feedback, um unsere Angebote stetig zu verbessern.

Abgehaltene Workshops

Wie sind die Workshops entstanden?

2015

Wie alles begann

Im Jahr 2015 floh Iman Molaie aus dem Iran und fand sich im Flüchtlingslager Traiskirchen wieder, wo ihm der Zugang zu grundlegenden Lernwerkzeugen fehlte. Ein Gerät, das ihm ein Nachbar zur Verfügung stellte, markierte einen Wendepunkt in seinem Leben. „Der Laptop, der mir dann geschenkt wurde, war ein großes Glück“, erinnert sich Molaie.

2020

Erste Vision - "Schenken statt Wegwerfen"

Im Jahr 2020 gründete Iman die Computer-Reparaturfirma TechLine HiBit KG mit einer klaren Vision: „Ich will heute etwas davon zurückgeben.“ Aus diesem Wunsch entstand zusammen mit Thomas Gaeta die Initiative „Schenken statt Wegwerfen“. Die beiden langjährigen Freunde setzten sich das Ziel gebrauchte Computer aufzubereiten und sie zur Förderung von Bildung und Chancengleichheit zu verschenken.

2021

Mit „Mutfluencer*innen“ von der Idee zur Realisierung

Dank der Teilnahme an der vom Sozialministerium finanzierten Initiative „Mutfluencer*innen“ der Caritas, youngCaritas, sowie dem ABZ*Austria und dem Verein Teach For Austria, konnten Molaie und Gaeta ihren Plan in die Tat umsetzen. Die erste Spendenaktion für das Lerncafé der Caritas legte den Grundstein für all das, was folgen sollte.

2022

Mediale Aufmersamkeit als Katalysator

Nachdem der Kurier über das Engagement berichtete, bekam das Projekt deutlich mehr Unterstützung. Die positive Resonanz führte zu mehr Spenden und ermöglichte die fortgesetzte Teilnahme an der Initative „Mutfluencer*innen“, die 2023 mit dem Euroäischen Bürger:innen Preis gewürdigt wurden.

2023

Bildungsoffensive - Erweitertes Team, erweiterte Vision

Durch Natalie Trell und Christoph Edelbrunner wurde das Team verstärkt, wodurch sich das Projektangebot um Workshops erweiterte. Wesentlich unterstützt wurde die Umsetzung dieser Workshops durch die enge Zusammenarbeit mit dem ABZ*Austria und dem Peppamädchenzentrum.

2023

Die Gemeinschaft ruft - Tech2learn antwortet

Technik trifft Nachhaltigkeit

We have prepared videos of the our workshops. These videos include the our plan of workshops

FAQ

Du möchtest spenden? Hier findest Du die Antworten auf die häufigsten Fragen!

Deine Spende fließt in den Kauf von Ersatzteilen für die Aufbereitung der gebrauchten Geräte, wie Festplatten und Ram, sowie für Zubehör wie Tastaturen, Mäuse und Webcams. Auch die Transportkosten für die Geräte werden dadurch gedeckt.

Jede Spende, egal in welcher Höhe, macht einen Unterschied und ermöglicht es uns unsere Ziele weiterhin zu verfolgen. Du kannst uns ganz einfach über folgende Wege unterstützen: 
1. Überweise Deine Spende direkt auf unser Bankkonto.

2. Nutze die Möglichkeit der Online Zahlung über unsere Website.

3. Richte einen Dauerauftrag ein, um regelmäßig einen Betrag deiner Wahl zu spenden. 

Neben Geldspenden kannst du auch durch die Spende von Geräten einen wertvollen Beitrag leisten. Wir nehmen gerne gebrauchte Computer, Laptops, Tablets und andere technische Geräte an. Diese bereiten wir auf und stellen sie dann sozial benachteiligten Personen und Bildungseinrichtungen zur Verfügung.

The opinion of the participants in the workshop

Workshops und Veranstaltungen

Erfahre mehr über unsere Workshops und Veranstaltungen der letzten Jahre!

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.