2021/22/23 – Mutfluencer*innen
Dank der Teilnahme an der vom Sozialministerium finanzierten Initiative „Mutfluencer*innen“ der Caritas, youngCaritas, sowie dem ABZ*Austria und dem Verein Teach For Austria konnte 2021 die erste Spendenaktion für das Lerncafé der Caritas umgesetzt werden. In den nächsten Jahren unterstützten wir auch weiterhin Mutfluencer*innen in Projekte, wie „LabItBe“, „StoptoMob“ und „Pro4Future“. Besonders gefreut hat es uns, dass die Initative im Jahr 2023 mit den Europäischen Bürger:innen Preis ausgezeichnet wurde.
https://vienna.europarl.europa.eu/de/news/2023-citizen-prize-mutfluencerinnen#:~:text=Im%20Rahmen%20eines%20feierlichen%20Akts,anhaltenden%20Covid%2D19%2DWelle.
2022/23 – HTL Wien West
In der HTL Wien West durften wir im Schuljahr 2022/23 Schüler:innen im Rahmen des Projekts „Etablierung eines Reparaturschwerpunktes in der Informatikausbildung der HTL Wien West“ praxisnahes Wissen zur Computerreparatur vermitteln und gleichzeitig ihre Aufmerksamkeit auf die Umweltfolgen durch Elektronikmüll und Klimawandel lenken. Dabei haben wir zehn Workshops in verschiedenen Schulklassen gehalten und in spannenden Diskussionen aus erster Hand erleben, dass auch die nächste Generation für eine nachhaltigere Zukunft kämpfen möchte.
https://www.htlwienwest.at/
2023 – Schöpfungsfest in der Pfarre Strebersdorf
Im Jahr 2023, beim Schöpfungsfest in der Pfarre Strebersdorf, hatten wir die Gelegenheit, einen Workshop zur Wartung und Reparatur von Smartphones und Laptops anzubieten. Dabei zeigten wir den Teilnehmer:innen praktische Tipps zur Verlängerung der Nutzungsdauer ihrer IT-Geräte und machten sie auf die Schonung unserer Ressourcen aufmerksam. Der Austausch mit den Besucher:innen, ihre Wissbegierde und Begeisterung für nachhaltige Technologie waren besonders eindrucksvoll.
https://www.pfarre-strebersdorf.at/
2023 – Peppa Mädchenzentrum
Das Peppa Mädchenzentrum ist ein pädagogischer Treffpunkt, der Mädchen und jungen Frauen einen sicheren Raum für Bildung, Kreativität und persönliche Entwicklung bietet. Im Jahr 2023 haben wir, in Zusammenarbeit mit dem ABZ*austria, den Teilnehmerinnen gezeigt, wie sie Laptops und PCs selbstständig reparieren und warten können. In Diskussionen und Gesprächen vermittelten wir ihnen zudem ein besseres Verständnis für Umweltschutz. Es war besonders schön zu sehen, wie diese Erfahrung das Selbstvertrauen und die Neugier der Teilnehmerinnen stärkte. (Das Projekt wurde aus den Mittel des Sozialministeriums gefördert.)
https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/kinder-familie/peppa-zentrum-fuer-maedchen-und-junge-frauen
2023 – ABZ*Pflichtschulabschluss
In Zusammenarbeit mit dem ABZ*Pflichtschulabschluss haben wir 2023 einen Workshop für Frauen im Alter von 16 bis 40 Jahren gehalten. Dabei standen nicht nur Nachhaltigkeit und technisches Wissen im Vordergrund, sondern vor allem auch, en Teilnehmerinnen die Angst und Hemmungen zu nehmen, selbst Reparaturen durchzuführen. (Das Projekt wurde aus den Mittel des Sozialministeriums gefördert.)
2023 – Mayagasse Business Academy BHAK/BHAS Wien
In der Mayagasse Buinsess Academy BHAK/BHAS Wien haben wir 2023 einen Crash-Kurs zur Computerreparatur für Schüler:innen angeboten und sie für die langfristigen ökologischen Auswirkungen unserer Konsumgewohnheiten sensibilisiert. Besonders gefreut hat es uns, das Leitbild der Schule „sich für eine friedliche, gerechte, demokratische und nachhaltige Welt einzusetzen“ aus erster Hand zu erleben und aktiv daran teilzuhaben. (Dieser Workshop in Kooperation mit dem Reparaturnetzwerk durchgeführt.)
https://www.bhakwien13.at/
2024 – Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute
In der Berufsschule für Einzelhandel und EDV-Kaufleute hatten wir 2024 zweimal die Gelegenheit, Schüler:innen praktische Fertigkeiten in der Computerreparatur beizubringen und ihnen die Umweltbelastungen durch unser Konsumverhalten bewusst zu machen. Die aktive Mitarbeit der Jugendlichen, ihre persönlichen Erfahrungen sowie ihre Gedanken und Argumente haben uns an diesem Tag in unserer Mission bestärkt, Umweltbewusstsein, Bildung und Wissbegierde zu vereinen. (Dieser Workshop wurde aus den Mitteln der Arbeiterkammer Wien gefördert und in Kooperation mit dem Reparaturnetzwerk durchgeführt.)
https://ehdv.schule.wien.at/
2024 – Fachmittelschule und Polytechnischen Schule Wien 3
„Deine Zukunft ist uns wichtig.“ lautet das Motto der Fachmittelschule und Polytechnischen Schule Wien 3. Im Jahr 2024 durften wir in zwei Workshop die Schüler:innen auf ihrem Weg in die Zukunft ein klein wenig unterstützen. Wir vermittelten ihnen sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse in der Computerreparatur und zeigten auf, wie wichtig diese Fähigkeiten für eine nachhaltigere Zukunft sind. Besonders bewegt haben die Jugendlichen die Informationen und Videos über „Sodom“ in Agbogbloshie (Ghana), die größte Elektromüllstätte Europas. (Dieser Workshop wurde aus den Mitteln der Arbeiterkammer Wien gefördert und in Kooperation mit dem Reparaturnetzwerk durchgeführt.)
https://pts3.at/
2024 – Nachhaltigkeitstag am Institut für Soziologie der Universität Wien
Der Nachhaltigkeitstag am Institut für Soziologie der Universität Wien im Jahr 2024 hat die „Chancen und Herausforderungen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit und die Rolle der Soziologie in Zeiten des globalen Wandels“ beleuchtet. Wir konnten uns nicht nur mit einem Workshop einbringen, sondern auch an unserem Messestand mit einer Vielzahl von Menschen ins Gespräch kommen. Dabei haben wir viele neue Eindrücke, Ideen und Erkenntnisse gewonnen.
https://www.soz.univie.ac.at/veranstaltungen/archiv-veranstaltungen/detailansicht-archiv/news/nachhaltigkeitstag-am-institut-fuer-soziologie/
2024 – Repair:fair
Im Jahr 2024 machte die Repair:fair Wien „Kreislaufwirtschaft für die Menschen direkt erlebbar“. Teil dieses Erlebnisses zu sein, sowohl mit einem Messestand als auch einem Vortrag, war für uns eine besondere Freude. Es ermöglichte uns, auch außerhalb der Technikbranche – in Bereichen wie Musik, Kleidung und anderen Second-Hand-Gegenständen – mit Menschen in Kontakt zu kommen, die mit viel Kreativität und Leidenschaft einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. (Dieser Workshop wurde aus den Mitteln der Arbeiterkammer Wien gefördert und in Kooperation mit dem Reparaturnetzwerk durchgeführt.)
https://www.carla-wien.at/aktuell/detail/news/95246-repairfair-wien-2024/